Der nächste Sommer kommt bestimmt und man kann sich als Hobbygärtner nicht immer darauf verlassen, dass der Regenfall im optimalen Intervall und mit ausreichendem kühlendem Nass über seine Pflanzen kommt. Die Wettergötter meinen es nur selten so gut mit einem.
Ein Gartenschlauch gehört somit sicherlich zur Grundausstattung für jeden, der ein Grundstück in Schuss halten will. Dem lästigen Gartenschlauchgewirr wird schnell und einfach mit einem Schlauchwagen Einhalt geboten. Knoten oder Knicke gehören mit diesem praktischen Gerät sicherlich der Vergangenheit an. Aber auch Ihr Schlauchwagen profitiert von einer regelmäßigen Produktpflege. Mit diesen einfachen Tipps zur Pflege und Reinigung Ihres Schlauchwagens, bleibt dieser sicher noch lange gut einsatzfähig für Sie und hält im Garten Ordnung.
Schlauchwagen reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Der gedachte Einsatzort für einen Schlauchwagen ist draußen im Garten und Wasser ist dann auch noch im Spiel. Dementsprechend wird das Gerät auch sehr schnell schmutzig und muss eben auch von Dreck und Erde befreit werden. Die gute Nachricht ist, dass der Schlauchwagen keines Falls regelmäßig bis ins kleinste Detail gereinigt werden muss. Es sollte ausreichen, wenn Sie den Schlauchwagen vor jedem Sommeranfang und am Ende des Sommers, bevor dieser wieder für die Wintermonate verstaut wird, gründlich reinigen.
Dafür verwenden Sie am besten warmes Wasser und gegebenenfalls ein wenig Spülmittel besonders die letzte Reinigung vor dem Einwintern des Schlauchwagens, kann etwas aufwendiger sein und nach der Verwendung von Spülmittel verlangen. Achten Sie hierbei auch besonders darauf, dass Sie an alle Ecken und Kanten der Schlauchtrommel und des Gestells gelangen.
Während der Garten Saison sollte es auch genügen, dass Sie den Schlauchwagen gegebenenfalls mit einem nassen Lappen oberflächlich abwischen oder gleich mit dem Gartenschlauch selbst abspritzen. Lassen Sie das Gestell dann in der Sonne trocken, bevor Sie den Schlauch wieder aufrollen. Besonders wichtig ist, dass der Schlauchwagen gänzlich trocken ist, bevor er eingewintert wird. Ansonsten kann sich aufgrund der Restfeuchtigkeit Rost bilden und somit auch die Funktion des Wagens einschränken. Bei einem Schlauchwagen aus Kunststoff brauchen Sie sich darum natürlich keine Sorgen machen. Bei Kunststoffgeräten sind aber andere Dinge zu beachten. Benutzen Sie zum Beispiel keine Schwämme mit allzu rauer Oberfläche (wie zum Beispiel Stahlwolle) oder sehr aggressives Spülmittel. Diese Putzutensilien könnten das Gehäuse aus Kunststoff leicht angreifen und nachhaltig beschädigen.
Wenn Sie auch schon dabei sind den Schlauchwagen zu reinigen, sollten Sie den Schlauch auch gleich oberflächlich von grobem Schmutz befreien. Vor allem wenn Sie den Schlauch aufrollen und für die Wintermonate verstauen möchten, sollten sich keine Rückstände von Erde oder anderer Schmutz drauf befinden.
Lagern Sie den Schlauch und den Schlauchwagen am besten an einer trockenen und gut belüfteten Stelle und schützen Sie diese vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Witterungsverhältnissen. Kleiner Tipp: Fetten Sie gegebenenfalls die beweglichen Teile der Trommel nach, damit das aufrollen des Schlauchs einfacher von der Hand geht. Vor allem bei einem manuellen Aufwickel-System macht sich das schnell bezahlt. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich alle anderen Verbindungsstellen auf Ihre Stabilität überprüfen. Sind Schrauben vorhanden, dann überprüfen Sie, ob diese fest genug angezogen sind und ziehen Sie sie bei Bedarf ein wenig nach.
Ein Schlauchwagen benötigt weder viel Zeit noch viel Geschick bei der Produktpflege. Trotzdem profitieren Sie im Endeffekt von guter Lagerung und gewissenhafter Reinigung in unregelmäßigen Abständen, da dies die Lebensdauer Ihres Schlauchwagens deutlich verlängern kann. Wenn bei dem Schlauchwagen alles rund läuft, dann geht auch die Gartenarbeit leichter von der Hand. Mit diesen einfachen Tipps zur Produktpflege von Schlauchwägen sollte dies auch keine große Herausforderung mehr für Sie darstellen.