Manche Gartenbesitzer kaufen sich zuerst einen separaten Schlauch. Damit werden die Pflanzen erreicht und bewässert. Mit der Zeit stört dann der herumliegende Schlauch. Oft liegt er auf der Wiese. Soll er weggeräumt werden, ist er sehr unhandlich. Einmal aufgewickelt verschieben sich die verschiedenen Schlaufen ineinander. Beim nächsten Benutzen entstehen so Knoten, die zuerst entwirrt werden müssen. Dann wird nach einem Schlauchwagen ohne Schlauch gesucht, denn den besitzt die Person ja schon. Mit ihm kann der Schlauch jetzt aufgerollt werden. Mit dem Schlauchwagen kann er dorthin bewegt werden, wo er eingesetzt werden soll. Er bleibt jetzt ohne Knicke und Knoten. Das Material wird dauerhaft geschont. Der Schlauch nimmt so deutlich weniger Platz in Anspruch. Die Benutzung beginnt nie mehr mit dem Entwirren des Schlauches.
Alles zum Thema
Was ist ein Schlauchwagen ohne Schlauch?
Diese Produkte werden immer dann gesucht, wenn entweder schon ein Schlauch im Besitz ist oder der vorhandene Wagen defekt ist. Auf dieser Konstruktion lässt sich die komplette Länge des Schlauches aufrollen. Über ein Verbindungsstück wird der Wagen direkt an einen Wasserhahn angeschlossen. Jetzt kann die Spritzdüse ganz leicht bis zu den Pflanzen gezogen werden, die bewässert werden sollen. Der Wagen bleibt dabei stehen. Die Trommel dreht sich und der Schlauch rollt sich aus. Zum Schluss wird er mit einer Kurbel wieder aufgerollt. Dabei wickelt sich der gesamte Schlauch auf der Trommel ordentlich auf.
Wer stellt die Schlauchwagen ohne Schlauch her?
Die Firmen, die solche Produkte mit Schlauch anbieten, verkaufen sie auch separat. Alle gängigen Modelle können daher erworben werden. Wollen sie nur einen Schlauchwagen ohne Schlauch anschaffen, sollten die Systeme des Schlauches mit dem des Wagens kombinierbar sein. Die Dicke und Länge des Schlauches sind ebenso wichtige Merkmale. Kunden können aus der Vielzahl der Angebote das Modell auswählen, das persönlich am ehesten zusagt.
Welche Arten von Schlauchwagen ohne Schlauch gibt es?
Die Schlauchwagen ohne Schlauch werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Sie können ausschließlich aus Kunststoff, aus Metall oder einer Kombination von beidem bestehen. Es existieren auch Wagen, die ein geschlossenes Gehäuse besitzen, in das der Schlauch eingewickelt wird. Damit die Wagen leicht gerollt werden können, verfügen sie über einen langen Griff. Daran wird der Wagen über die zwei Räder gekippt und so bewegt. Am Zielort angekommen, lastet das Gewicht nun wieder auf dem Standbügel. Der Schlauchwagen steht sicher an seinem Einsatzort.
Wo kann man die Schlauchwagen ohne Schlauch kaufen?
Ein solches Produkt können Kunden im Internet oder im Einzelhandel finden. Alle Geschäfte, die weiteren Gartenbedarf anbieten, werden über diese Modelle in ihrem Sortiment verfügen. Baumärkte verkaufen eine Menge an Gartengeräte. In dieser Abteilung werden Kunden auch einen Schlauchwagen ohne Schlauch finden.
Wofür werden Schlauchwagen ohne Schlauch verwendet?
Schlauchwagen ohne Schlauch sind ein sinnvolles Hilfsmittel. Mit ihm kann der lange Gartenschlauch aufgerollt werden. Auf diese Art liegt er nicht auf der Wiese oder an anderer Stelle lose herum. Aufgerollt nimmt er deutlich weniger Platz weg, zudem sieht der Garten aufgeräumter aus. Ohne Schlauchwagen ist der gesamte Schlauch beständig Wind und Wetter ausgesetzt. Die Sonne beschädigt so das Material. Damit wird er mit der Zeit porös und undicht. Das ständige Knicken der Außenhülle strapaziert den Schlauch ebenfalls. Wird er immer nach dem Einsatz direkt wieder auf die Trommel aufgewickelt, werden diese Beschädigungen verhindert.
Was ist bei dem Kauf von einem Schlauchwagen ohne Schlauch zu beachten?
Kunden, die bereits einen Gartenschlauch besitzen, müssen zuerst seine Länge und Dicke wissen. Die Schlauchwagen sind immer für ganz bestimmte Dimensionen konzipiert. Sehr lange Schläuche werden auf einem Wagen aus Metall sicherer bewegt. Das Gewicht, das auf der Trommel lastet, ist enorm. Läuft das Wasser durch den gesamten Schlauch, befinden sich viele Liter darin. Da 1 Liter Wasser ein Kilogramm wiegt, kommt so ein hohes Gesamtgewicht zusammen. Die Anschlüsse von Schlauch und Wagen müssen kompatibel sein.
Vor und Nachteile von einem Schlauchwagen ohne Schlauch?
Vorteile
- eigener Schlauch kann genutzt werden
- Schlauch ist immer ordentlich aufbewahrt
Nachteile
- Schlauchwagen mit Schlauch ist günstiger
- Systeme lassen sich nicht immer kombinieren
Fazit
Grundsätzlich ist ein Schlauchwagen ohne Schlauch immer praktisch. Nach dem Wässern wird der gesamte Schlauch aufgerollt. Auf diese Art liegt er nicht auf dem Boden herum. Das Restwasser läuft bei Aufrollen aus dem Schlauch heraus. So kann das Produkt sauber und trocken abgestellt werden. Das schont das gesamte Material und erhöht seine Lebenserwartung.